Die Junge Akademie Schweiz vernetzt Nachwuchsforschende aus verschiedensten Wissenschaftsbereichen und bildet ein inspirierendes Umfeld für inter- und transdisziplinäre Begegnungen und innovative Ideen. Die Mitglieder sind Ansprechpartner:innen für die Schweizer Wissenschaft und gelten als die junge Stimme der Akademien der Wissenschaften Schweiz. Mehr

News

Junge Akademie Schweiz JAS

Veröffentlichung der Podcast-Serie «Spark - Stories from Advocates for Global Change»

Die Junge Akademie Schweiz freut sich, die Lancierung der neuen Podcast-Serie «Spark – Stories from Advocates for Global Change» bekannt zu geben, die am 28. März 2025 erstmals ausgestrahlt wird. In dieser Serie führen Studierende zum Nachdenken anregende Interviews mit verschiedenen akademischen und nicht-akademischen Expert:innen aus der Schweiz und dem Ausland. Zusammen sprechen sie über dringende globale Themen wie künstliche Intelligenz, die Auswirkungen der sozialen Medien auf die Demokratie, Menschenrechte und Klimawandel – zentrale Themen, die unsere Gegenwart und Zukunft prägen.

Spark bietet jungen Zuhörer:innen (zwischen 16 und 23 Jahren) einen leicht zugänglichen Einstieg in die Welt der transdisziplinären Forschung und zeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen für die Lösung komplexer Probleme in der realen Welt ist. Anhand von spannenden Geschichten zeigt der Podcast, wie unterschiedlich Karrieren in der Wissenschaft verlaufen können, und gibt Einblicke in die vielfältigen Laufbahnen in diesem Bereich. Spark möchte jungen Zuhörer:innen die Geschichten hinter der Forschung näherbringen und so das öffentliche Interesse an der Wissenschaft fördern, engere Beziehungen zwischen etablierten Expert:innen und einem jungen Publikum herstellen und eine stärkere Beteiligung an globalen Themen bewirken.

«Wir setzen uns dafür ein, jungen Menschen das Wissen und die Inspiration zu vermitteln, die sie benötigen, um sich mit kritischen globalen Herausforderungen auseinanderzusetzen und eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen, in der sie gesellschaftliche Bedürfnisse aus verschiedenen Perspektiven angehen», erklären Pamela Delgado und Alexandre Bovet, Sprecher dieses Projekts der Jungen Akademie Schweiz. «Wir wollen die jüngere Generation dazu bewegen, sich aktiv in die zukünftige Gestaltung einer verantwortungsvollen Wissenschaft in der Schweiz und im Ausland einzubringen.»

In der ersten Folge tauchen die Moderatoren Julia und Tanish mit Mirko Winkel, einem Künstler und Forscher an der Universität Bern, in die Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Klimaschutz ein. Mirko Winkel leitet das mLAB, einen experimentellen Raum, in dem unter anderem erforscht wird, wie kreative Zusammenarbeit zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen kann.

Der Podcast ist ab Freitag, dem 28. März 2025, auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar. Alle zwei Wochen erscheint eine neue Folge.

Kontakt

Junge Akademie Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Das "Spark" Podcast Projekt