Réseautage dans le secteur scientifique.

La Jeune Académie Suisse met en réseau de jeunes chercheurs de différents disciplines scientifiques. Elle crée un environnement favorisant les échanges inter- et transdisciplinaires et stimule les idées innovatrices. Ses membres jouent un rôle d’ambassadeurs de la place scientifique suisse et sont considérés comme la jeune voix des Académies suisses.

Mit Paragrafen für eine gerechtere Welt

Er bezeichnet sich selbst als «unkonventionellen» Juristen und will die junge Akademie mit «originellen und radikalen Ideen» bereichern. Stefan Schlegel, 37, Oberassistent an der Universität Bern und neues Mitglied der Jungen Akademie.
 
Autorin | Astrid Tomczak

An der Wand in Stefan Schlegels Büro hängt ein Porträt von George Orwell, dem Schöpfer des dystopischen Romans «1984». Dass es dort hängt, ist kein Zufall: Der Engländer bezeichnete seinen «natürlichen Hass von Autorität» als wichtige Triebfeder seiner Schriftstellerei, wie Schlegel erklärt. Und dieser «antiautoritäre Impuls» verbindet den Ostschweizer mit dem Schriftsteller und Journalisten. Einer, der Autoritäten in Fragen stellt? Das ist nun nicht gerade die erste Assoziation, die man gemeinhin mit einem Juristen verbindet. Das weiss auch Stefan Schlegel. Und so bezeichnet er sich denn selbst auch als «unkonventionellen Juristen». «Ich stelle mir die Frage, inwiefern das Recht gewissen Interessen dient. Dahinter steckt das Verständnis vom Recht als Instrument der Macht», erklärt er. Ein «konventioneller» Jurist hingegen interessiere sich mehr dafür, das Recht als ein möglichst widerspruchsfreies Ganzes zu interpretieren.

 

«Ich stelle mir die Frage, inwiefern das Recht gewissen Interessen dient. Dahinter steckt das Verständnis vom Recht als Instrument der Macht.»

 

Lange Zeit hat sich Stefan Schlegel vor allem mit Fragen der Migration beschäftigt; als Student hat er ehrenamtlich Migrantinnen und sans-papiers juristisch beraten. Auch heute engagiert er sich – etwa bei Amnesty International oder bei der «Operation Libero». Zudem ist er Mitbegründer des Think Tanks «foraus - Forum Aussenpolitik». Mag sein, dass ihn da seine Herkunft geprägt hat. «Ich bin in einem Grenzort aufgewachsen, in Buchs» erzählt er. «In meiner Jugend sind dort die bosnischen Flüchtlinge angekommen». Sein Grossvater, ein Bähnler, hat ihm auch von den Flüchtlingswellen aus Ungarn und der damaligen Tschechoslowakei erzählt.

 

Als Kanti-Schüler hätte Stefan Schlegel sich auch vorstellen können, Naturwissenschaften oder Literatur zu studieren. Den Ausschlag für Jura hat dann aber doch die leicht kindlich-romantische Vorstellung gegeben, etwas für eine «gerechtere Welt» tun zu können. Er hat in Zürich und Lyon studiert. Sein Interesse fürs Migrationsrecht hat ihn nach Bern gebracht, als wissenschaftlicher Mitarbeiter zum legendären Staats- und Völkerrechtler Walter Kälin, seine Dissertation führte ihn nach Toronto. Als Schlegels dortige Betreuerin einen Ruf als Direktorin ins Max-Planck-Institut nach Göttingen erhielt, folgte ihr der frischgebackene Doktor und arbeitete drei Jahre als Post Doc im Bereich Ethik, Recht und Politik. Dieser interdisziplinäre Ansatz kam Schlegel sehr entgegen. Doch ihm war klar: «Will ich als Jurist eine wissenschaftliche Karriere in der Schweiz verfolgen, ist der Markt sehr klein – er besteht genau aus 10 Universitäten. Und ich muss habilitieren». Also packte er vor anderthalb Jahren die Chance, als Oberassistent an der Universität Bern einzusteigen. Mit seiner Partnerin, einer Kunsthistorikerin, die er schon aus Kantizeiten kennt, und dem damals halbjährigen Sohn zog er in die Bundesstadt um. Hier schreibt er auch an seiner Habilitation zur Eigentumsgarantie. Warum hat er sich vorübergehend vom Migrationsrecht abgewandt? «Am Anfang eines Studiums lässt man sich vor allem emotional leiten, später mehr intellektuell», erklärt Schlegel. «Das Thema Migration hat mich emotional angesprochen.» Als Kind denke man beim Begriff «Gerechtigkeit» unwillkürlich ans Strafrecht. Doch er habe festgestellt, dass das Verwaltungsrecht mit Fragen von Einkommens-, Entfaltungs-, und Sicherungsmöglichkeiten sehr viel mit Gerechtigkeit zu tun hat. «Es geht um das Machtgefälle zwischen Individuum und Staat».

 

«Das Thema Migration hat mich emotional angesprochen.»

 

Wenn er so spricht, ist er ganz der nüchterne, überlegte Jurist. Und doch, wenn er erklärt, warum er sich in der Jungen Akademie engagieren möchte, scheint der Idealismus durch, der ihn einst ins Jurastudium getragen hat: «Ich möchte einen Beitrag leisten für die Verbesserung der Gesellschaft», sagt er. «Aber am Ende des Tages ist Neugier die Hauptmotivation.» Diese Neugier sei letztlich auch der Treiber für eine wissenschaftliche Karriere. «Ich will mit vielen Leuten reden, verstehen, was ich von ihnen lernen kann». Wichtig ist es ihm, mit der Akademie die «Wissenschaftlichkeit als Haltung» in die Gesellschaft zu tragen: Gerade In der Coronakrise habe man gut gesehen, wie schnell wissenschaftliche Skepsis und Vorsicht unter Beschuss geraten und als Unwissenheit oder elitäre Haltung gebrandmarkt werden. Die Haltung, dass die Menschen «tired of experts» seien mache ihm grosse Sorgen. «Es ist wichtig, dass wir das wissenschaftliche Ethos verteidigen», betont er. Und dies könne nur interdisziplinär geschehen. «Die wissenschaftsinterne Zerfleischung muss überwunden werden».

Biografie

Stefan Schlegel (Jg. 1983) ist im St. Galler Rheintal aufgewachsen, studierte Rechtswissenschaft in Zürich und Lyon mit Spezialisierung auf Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Walter Kälin und Prof. Alberto Achermann an der Universität Bern. Unter der Betreuung von Prof. Alberto Achermann verfasste er eine Dissertation zum Migrationsrecht. Stefan Schlegel ist Mitbegründer des junge Schweizer Think Tanks «foraus - Forum Aussenpolitik» (www.foraus.ch) und der politischen Bewegung Operation Libero. Im Jahr 2015 war er Gast-PhD-Fellow an der Universität von Toronto und von 2016-2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für die Erforschung multiethnischer und multireligiöser Gesellschaften in Göttingen. Schlegel lebt mit seiner Partnerin und seinem zweijährigen Sohn Maurus in Bern. In seiner Freizeit ist er gerne in den Bergen unterwegs, liest gerne und geht oft an Konzerte.

Share
Jeune Académie Suisse

Maison des Académies
Laupenstrasse 7
Case postale
3001 Berne